Suchen
 

Aktuelles


Mein Paradies 04/2025

Das aktuelle E-Paper von Mein Paradies GARTEN finden Sie hier: Link


04_2025_GBV_S00001.jpg

Garteninfos August 2025

Jetzt Dickmaulrüssler bekämpfen!

Die erwachsenen Käfer verursachen an vielen Pflanzen buchtenförmige Fraßstellen an den Blatträndern. Im Juli legt der Dickmaulrüssler Eier ab, aus denen ab August neue Larven schlüpfen. Die Larven des Käfers fressen an den Wurzeln. Bei starkem Befall kann die betroffene Pflanze absterben. Im Zeitraum August bis Ende September können die Larven des Dickmaulrüsslers gut mit den HM-Nematoden bekämpft werden. Die HM-Nematoden werden über ein Bestell-Set für Nützlinge angeboten. Nach Erhalt in Wasser einrühren und mit der Gießkanne im Wurzelraum ausbringen.

Neuer Schädling: Japankäfer

Dieser Käfer stammt aus dem asiatischen Raum. Durch Pflanzenimporte konnte sich der Schädling in Europa ausbreiten, 2023 hat er Deutschland erreicht. Der Japankäfer ist ein Quarantäne-Schädling in der EU mit Meldepflicht. Die erwachsenen Käfer sind braun-grün gefärbt und fliegen im Zeitraum Mai-August. Die Eiablage findet von Juni-August statt. Der Käfer befällt über 300 Wirtspflanzen und verursacht an den Blättern einen Skelettierfraß. Problematisch sind die Käferlarven, die ab Juli-September im Boden schlüpfen. Sie sehen Maikäferengerlingen sehr ähnlich und werden bis zu 3 cm lang. Sie fressen im Boden die Wurzeln der Pflanzen ab. Im Mai/Juni des Folgejahres verpuppt sich die Larve und kurz darauf schlüpft der erwachsene Käfer. Grundsätzlich lassen sich die Käferlarven bis zu einer Körpergröße von maximal 1,5 cm im Boden mit HM-Nematoden im Zeitraum Juli-September bekämpfen. Da es sich allerdings um einen Quarantäneschädling handelt, bleibt die Bekämpfung den Pflanzenschutz-Behörden vorbehalten.

Ab Juli schlüpfen neue Buchsbaumzünslerraupen:

Im Sommer schlüpft die nächste Generation der Buchsbaumzünslerraupen. Kontrollieren Sie daher die Buchsbäume auf Befall. Die Raupen können Sie mit Xentari RaupenFrei* oder Spruzit AF Schädlingsfrei* bekämpfen. Xentari und Spruzit enthalten natürliche Wirkstoffe und sind nicht bienengefährlich. Achten Sie auf eine gleichmäßige Benetzung der Pflanze, spritzen Sie vor allem auch das Gehölzinnere. Zur Überwachung des Falterfluges hängen Sie die Neudomon BuchsbaumzünslerFalle auf.


*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
**Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.





japankaefer.jpg


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren